Kennt Ihr das Spiel des Jahres 2019? Es heißt „Just One“ und ist ein super Spiel um mit der Familie oder Freunden ein paar schöne Stunden zu verbringen. Daran angelehnt haben wir ein Visualisierungsspiel entwickelt:
Ein oder zwei Personen verlassen den Raum. Alle anderen malen zu einem vorgegebenen Begriff je ein einfaches Bild bzw. Visual. Anschließend kommen alle Bilder an die Wand oder auf den Tisch. Dann werden alle Bilder aussortiert, die sehr ähnlich sind oder mit den gleichen Bildelementen arbeiten. Anhand der übrig gebliebenen Hinweise muss nun erraten werden, wie der vorgegebene Begriff lautet.
Begriffsbeispiele für Familien: Schule, Hausaufgaben, Spieleabend, Grillfeier.
Oder etwas mehr für Erwachsene: Digitalisierung, Globalisierung, Home-Office.
Viel Spaß beim Ausprobieren! Und teilt doch Eure Begriffe, zu denen die tollsten Bilder entstanden sind.
Du brauchst:
- Maxi-Rechteck Karten, Pin-It, Artikel-Nr.: 8001.0021
- Neuland No.One® Outliner, Artikel-Nr.: 8047.0010
- Neuland No.One®, z. B. grau, Artikel-Nr.: 8047.0101
Unter dieser Einkaufsliste findest du alles, was du für dieses Spiel brauchst.
Du möchtest aus Österreich oder der Schweiz bestellen? Kein Problem! Gib einfach die Artikelnummern in die Suchfunktion des jeweiligen Shops ein und los geht’s.
April 6, 2020 um 11:24 am
Haha, die Montagsmaler! Kenne ich auch noch… Schön, dass die Idee wieder aufgegriffen wird. Eine Frage habe ich zu Ihrem Vorgehen:
„Dann werden alle Bilder aussortiert, die sehr ähnlich sind oder mit den gleichen Bildelementen arbeiten.“
Warum bleiben nicht einfach alle Bilder drin? Das bedeutet doch, dass von einigen Mitspielern die Bilder aussortiert werden. Ich persönlich wäre dann enttäuscht…
April 6, 2020 um 1:43 pm
Liebe Claudia, im Gegensatz zu Montagsmaler geht es nicht nur darum, ein passendes Bild zu malen, sondern einen Hinweis auf den gesuchten Begriff zu visualisieren, welcher von keinem anderen visualisiert wird. Naheliegende Hinweise werden typischer weise öfter gewählt und damit auch häufiger aussortiert. Es besteht also ein Ansporn, „um die Ecke zu denken“ und kreativ zu werden. So entstehen deutlich vielseitigere Visualisierungen und die Teilnehmenden erstellen so ganz nebenbei neue Bildwelten. Darüberhinaus bietet dieses Vorgehen im Seminarkontext die Möglichkeit, im Anschluss über die verschiedenen Aspekte ins Gespräch zu kommen.
Zunächst aussortierte Visualisierungen werfen wir nicht weg. Diese hängen wir nach der Raterunde wieder zu allen anderen Bildern.
April 13, 2020 um 3:23 pm
Hallo Sebastian, jetzt kann ich es nachvollziehen, vielen Dank!
April 3, 2020 um 9:42 am
Für die älteren Semester unter uns: früher kannte ich das als Montagsmaler.
Oder heut eben der wesentliche Teil von Activity.
Ist ne tolle Idee, danke
April 3, 2020 um 10:29 am
… mit Frank Elstner, oder? Das waren noch Zeiten. 😀